Der Januar in der Wichtelbude Hallo an alle interessierten Leser und Leserinnen anbei ein kleiner Einblick in unseren Jahresbeginn. Der Januar, meist fad und kühl, er bringt uns nur wenig Wohlgefühl. Das Tageslicht, es hält nicht lang, kein Vöglein singt mit schönem Klang. Dieses Gedicht trifft auf unseren Januar 2022 nicht zu. Denn in der Wichtelbude ist immer etwas los….
So starten wir in der zweiten Woche direkt mit unserer Projektwoche zum Thema Eis-zeit und nutzen den wunderbaren Monat mit seinen kühlen Elementen und sorgen durch viele spannenden Aktionen eben doch für ein Wohlgefühl. Was ist denn überhaupt mit der Eiszeit gemeint? So gehen wir mit vielen Bilderbüchern, dieser Frage nach und sind ganz erstaunt über neue Erkenntnisse. Es folgen weitere Bildungsangebote zu diesem Thema, die sich immer wieder in Bezug zum Eis setzen. Die Kinder bringen Ideen ein und wir setzen diese mit ihnen um. Es entstehen Eisbären aus Bechern oder Pinguine aus Pappe. Besonders aufregend war einmal zu erkunden welche Tiere denn eigentlich in der Eiszeit lebten und so entstand die Idee einen Säbelzahntiger aus Gips anzufertigen. Tiere aus dem Eis zu befreien mit unterschiedlichen Materialien war auch ein weiteres Highlight.
Wie entsteht den Eis und wie löst es sich wieder auf beziehungsweise, wie kann es schmelzen. Nicht nur die Wackelzähne, sondern auch alle anderen
Wichtelbudenkinder beschäftigten sich mit der Frage der Aggregatzustände. Das tatsächlich aus dem festen Eiswürfel Wasser werden kann, erstaunlich. Salz auf den
Eiswürfel…was passiert dann? Warmes Wasser und ein Eiswürfel? Sonne und ein Eisklotz? Wir beobachten, erfragen und erkennen auf dieser Reise der Projektwochen so einige Phänomene. Und wenn wir das Wasser einfärben und einfrieren, kann dann wohlmöglich damit sogar gemalt werden?
Neben den ereignisreichen Wochen rund um das Thema Eis und Eiszeit, finden fortlaufend unsere Aktionen bezugnehmend auf die Bildungsbereiche statt. Am Natur Tag wurde eine Waldmemory angeboten und unsere Umwelt von Müll zu befreien wird nach wie vor in unseren Monat eingebaut und findet großes Interesse bei den Kindern. Alle zwei Wochen gehen wir zu Fuß auf den Markt und kaufen saisonale Produkte für unseren Essensplan ein. Die Kinder die Lust haben mitzugehen, sind verantwortlich für die Besorgung des Lebensmittels, welches sie auf ihrer Karte sehen. Wie spannend, an welchem Stand finden wir das abgebildete Lebensmittel. Zudem vermitteln wir den Kindern, das regionale Angebot und kaufen ein ohne jeglichen Verpackungsmüll. Es gibt meistens sogar eine Kostprobe, wenn uns ein Verkäufer oder eine Verkäuferin einen Apfel aufschneidet, freuen wir uns alle sehr und das ist so lecker .Der Zugang zu vielen Lebensmittel in visueller Form ist beachtlich, denn was es auf dem Markt alles zu entdecken gibt-wisst ihr selber.
Wenn wir nicht auf den Mark spazieren, dann backen wir unser Brot selber und auch die Zubereitung unserer Teezeit macht uns große Freude. Alles was man selber zubereitet, schmeckt dann auch am aller besten. Von Kürbiskernbrot bis hin zu Bananenkuchen, unsere Ideen reichen weit. Bewegung als Motor des Lernens, so sehen nicht nur wir das. Deshalb findet auch fortlaufend jede Woche ein Angebot zum Bereich Körper und Bewegung statt, so wird entweder im Eichenpark gejoggt oder wir machen Bewegungsspiele auf dem Bolzplatz. Passend zum Thema in diesem Monat waren Eisschollen in unseren Spielen integriert.
Jetzt sag noch einer , der Januar wäre fad…………
Es grüßt euch herzlich das Wichtelbudenteam